|
|
Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,
als Regionalmanagement hat der Region Köln/Bonn e.V. in den letzten Jahren, in enger Kooperation mit seinen Mitgliedern und weiteren regionalen AkteurInnen, konzeptionelle und strukturpolitische Weichen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region gestellt. Gemeinsam wird nun an der Umsetzung der regionalen Dachstrategien, dem sog. Agglomerationskonzept und der Regionalen Klimawandelvorsorgestrategie gearbeitet, um eine ausbalancierte, zukunftsfähige räumliche Entwicklung der Region vor Ort zu forcieren. Mit dem COMPASS Fördermittelmanagement informiert der Verein über relevante Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes und der EU und steht Projektantragstellern mit Rat und Tat zur Seite. Neben diesen strategischen Aufgaben unterstützt der Verein die Region auch bei konkreten Projekten vor Ort, wie z.B. bei der Projektierung eines Wasserbussystems auf dem Rhein, den zahlreichen Transformationsaufgaben im Rheinischen Revier oder im Rahmen des Landesstrukturprogramms der REGIONALE 2025 im östlichen Teilraum der Region. Nähere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie in unserem aktuellen Newsletter.
Mit regionalen Grüßen Ihr Team des Region Köln/Bonn e.V.
|
|
Agglomerationsprogramm | Auftaktforum Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung Am 17. März 2021 nahmen rund 120 Interessierte am digitalen Auftaktforum „Interkommunale Wirtschaftsflächenentwicklung in der Region Köln/Bonn“ teil. Die Videokonferenz gab zugleich den Startschuss für eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema im Rahmen des Agglomerationsprogramms, um den regionalen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu fördern und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. >> Mehr |
|
|
Agglomerationsprogramm | Erste Sitzung des Politischen Beirats Am 3. Mai 2021 fand die konstituierende Sitzung des sog. Politischen Beirats des Agglomerationsprogramms statt. Der regionsweite, informelle Beirat hat beratende Funktion. Neben hochrangigen regionalen VertreterInnen sind auch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie die Akademie für Raumentwicklung (ARL) im Gremium vertreten. >> Mehr |
|
|
Agglomerationsprogramm | Erste Ergebnisse Dreifache Innenentwicklung Im Rahmen des Agglomerationsprogramms vertiefen drei thematische Entwicklungspfade zur Siedlungs-/Flächenentwicklung, zum Freiraum und zur Verkehrsinfrastruktur/Mobilität dahingehende Konzeptansätze und Strategien aus den regionalen Dachstrategien. Ziel ist das Befördern beispielhafter, regionalbedeutsamer Projektentwicklungen in den genannten Themenbereichen. Im April 2021 wurden erste Arbeitsschritte im „Entwicklungspfad 1 – Siedlungs- und Wirtschaftsflächen“ zum Strategieansatz der sog. „Dreifachen Innenentwicklung“ absolviert. >> Mehr |
|
|
Regionale Klimawandelvorsorgestrategie | Dialogformat zur Klimawandelanpassung geplant Das Land Nordrhein-Westfalen hat Anfang des Jahres das bundesweit erste Klimaanpassungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz zielt auf eine Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels, eine Abminderung drohender Schäden und die Steigerung der Klimaresilienz ab. Mit der Regionalen Klimawandelvorsorgestrategie ist die Region Köln/Bonn analytisch und konzeptionell zu dem Thema bereits gut aufgestellt. Jetzt gilt es, konkrete Projekte des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung vor Ort zu initiieren und zu befördern. Hierzu wird der Region Köln/Bonn e.V. wird mit seinen Mitgliedern im Herbst 2021 ein Dialogformat durchführen. >> Mehr |
|
|
REGIONALE 2025 | Neue A-Projekte gelabelt und Strategiepapiere veröffentlicht Die REGIONALE 2025-Agentur hat sechs Strategiepapiere zu den programmatischen Handlungsfeldern „Wohnen und Leben“, „Fluss- und Talsperrenlandschaft“, „Ressourcenlandschaft“, „Arbeit und Innovation“, „Gesundheit“ sowie „Mobilität“ zur Schärfung der programmatischen Ausrichtung des Strukturprogramms veröffentlicht. Aktuell befinden sich 54 Projekte im aktiven Qualifizierungsprozess des Strukturförderprogramms REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. |
|
|
Rheinisches Revier | AK IBTA tagt digital Als einer der sog. Revierknoten erarbeitet der Region Köln/Bonn e.V. für das Land Nordrhein-Westfalen und die Region das Konzept für eine mögliche Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA) als Sonderformat im Strukturwandelprozess des Rheinischen Braunkohlereviers. Der Arbeitskreis IBTA tagte am 7. Juni 2021 und gab wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung des Konzepts zur IBTA. Auch die aktuellen Entwicklungen im Rheinischen Revier wie der Förderaufruf REVIER.GESTALTEN, der jüngst unterzeichnete Reviervertrag und das Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.1. wurden thematisiert. >> Mehr |
|
|
COMPASS Fördermittelmanagement | Das neue Operationelle Programm NRW EFRE 2021-2027 In diesem Jahr ist die neue EU-Strukturförderperiode 2021 – 2027 gestartet. Dazu gehört auch ein neues Operationelles Programm (OP) zur Umsetzung der EFRE-Förderung in Nordrhein-Westfalen (NRW), das sich u.a. an den Inhalten der Innovationsstrategie des Landes NRW orientiert. Das COMPASS-Team steht den AkteurInnen der Region für Fragen und Förderanliegen, u.a. zum EFRE.NRW zur Verfügung und unterstützt beim Aufbau von dezentralen Förderstrukturen. >> Mehr |
|
|
COMPASS Fördermittelmanagement | Erstellung eines regionalen touristischen Strategiekonzeptes Der Region Köln/Bonn e.V. erarbeitet in Kooperation mit den touristischen Einheiten ein strategisches Dachkonzept für die touristische Entwicklung in den Teilräumen der Region inklusive dazugehöriger Projekte. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Naturerbe, Kultur und nachhaltiger Tourismus. Das Konzept dient der Vorbereitung von konkreten Tourismusprojekten in der Region, u.a. im Rahmen der der neuen EU-Förderperiode. Es berücksichtigt dabei die Tourismusstrategie des Landes NRW. >> Mehr |
|
|
Tourismus und Naherholung | Post-Corona Studie zu regionalen Besucherströmen und deren Lenkung Während der Corona-Pandemie verzeichneten zahlreiche Naherholungsgebiete in der Region Köln/Bonn einen Besucheransturm und in Folge des Tagestourismus eine starke Übernutzung von Naherholungs- und touristischen Infrastrukturen. Die Kooperationsrunde Tourismus/Naherholung des Region Köln/Bonn e.V. hat unter Federführung des Naturparks Rheinland und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln eine Studie in Auftrag gegeben, um die Folgen dieser Entwicklung zu untersuchen. >> Mehr |
|
|
Wasserbussystem auf dem Rhein | Ergebnisse der Machbarkeitsstudie auf Akteurskonferenz vorgestellt Das Thema Wasserbus wird nicht zuletzt seit der Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie in der Region diskutiert. Nachdem die Studie eine stufenweise Umsetzung empfiehlt, rückt das Thema Wasserbus auch über den Untersuchungsraum zwischen Leverkusen, Köln und Wesseling hinaus in den Fokus regionaler AkteurInnen. >> Mehr |
|
|
TH Campus Rhein-Erft | Interkommunale Delegation auf Campustour erörtert Perspektivkonzept In einem integrierten Projektansatz erarbeitet die Stadt Erftstadt mit Unterstützung der TH Köln und beratender Begleitung durch den Region Köln/Bonn e.V. sowie dem Rhein-Erft-Kreis ein Perspektivkonzeption für eine Campuslandschaft des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, Erftstadt (über)regional als Wissensstadt zu profilieren und unter dem Motto „die Stadt als Campus“ eine hochinnovative Stadtentwicklung voranzutreiben. Dabei werden die Einbindung, Qualifizierung und Erweiterung der bestehenden Bildungsstandorte sowie deren Vernetzung mit der Stadt und ihren vielfältigen AkteurInnen angestrebt. Wie dies gelingen kann, thematisierte am 8. Juni 2021 eine interkommunale Delegation, die sich zu einem Besuch auf dem Campus Gummersbach der TH Köln und dem Forschungs- und Lehrzentrum :metabolon in Lindlar trafen. >> Mehr |
|
|
Region Köln/Bonn e.V. | Langer Tag der Region 2021 abgesagt Der "Lange Tag der Region" am 21. Juni eines jeden Jahres ist das traditionelle „regionale Familientreffen“ in der Region Köln/Bonn. Bedingt durch die nach wie vor herrschenden Einschränkungen durch die Pandemie wird der „Lange Tag der Region“ in 2021 leider nicht als Veranstaltung vor Ort stattfinden. Im Zuge des 30-jährigen Vereinsjubiläums im kommenden Jahr wird die Veranstaltung in Leverkusen dafür als „XXL-Format“ durchgeführt. Die für dieses Jahr geplanten Exkursionen im Rhein-Erft-Kreis werden dann zusätzlich umgesetzt. >> Mehr |
|
|
Region Köln/Bonn e.V. | Wechsel an der Vorstandsspitze Turnusgemäß steht im Juni 2021 der Wechsel im Vorsitz des Vorstands des Region Köln/Bonn e.V. an, bei dem u.a. Uwe Richrath, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, für zwei Jahre den Vorstandsvorsitz des Vereins von Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, übernimmt. >> Mehr |
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Region Köln/Bonn e.V. Rheingasse 11 | 50676 Köln | Deutschland 0221/925 477-21 | info@region-koeln-bonn.de
Impressum und Disclaimer
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|
|
 |